4. Zithertag am 9. Mai 2013 im Markus Wasmeier Museum wird zum Fest der Musikanten

_DSC0041

Fast 140 Musikanten haben sich zum 4. Zithertag angemeldet.

Bereits im vierten Jahr veranstaltet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu Christi Himmelfahrt den Zithertag, einen Tag rund um das Thema Zitherspiel. Mittlerweile gehört der Zithertag im altbayerischen Museumsdorf von Doppel-Olympiasieger und Skiweltmeister Markus Wasmeier in Schliersee zu den größten Zitherveranstaltungen im deutschsprachigen Raum.

Ich bin wirklich begeistert, für den diesjährigen Zithertag am 9. Mai haben sich fast 140 Musikanten aus Franken, dem Allgäu, dem Saarland, der Oberpfalz und Oberbayern angemeldet“, freut sich Markus Wasmeier, Museumsinitiator und leidenschaftlicher Zitherspieler.

Auf dem rund 60.000 qm großen Museumsgelände mit den zwölf historischen Gebäuden wird am Donnerstag, dem 9. Mai 2013, von 10.00 bis 17.00 Uhr in alten Stuben, Stadln und Ausstellungsräumen musiziert.

_DSC0099

„Zither-Jugend musiziert“. Dabei haben vor allem die „Kleinen“ ihre Gaudi!

Auch für die kleinen Zitherspieler ist ein Podium geschaffen worden, wo sie ihr Können zeigen dürfen: Das Schülerkonzert „Zither-Jugend musiziert“ mit über 30 Kindern findet um 15.00 Uhr im Behamhof statt.

Höhepunkt des Zithertages ist der musikalische Wettstreit um die Goldene Zither 2013. Drei im Vorfeld von einer Musik-Fachjury ausgewählte Gruppen treten in diesem Jahr um 19.00 Uhr im altbayerischen Wirtshaus im Markus Wasmeier Freilichtmuseum an.

ZitherRausch aus Waldkraiburg
Sie werden normalerweise mit den Worten „fetzig, frech und frisch“ beschrieben, die fünf jungen Damen mit ihren Zithern, der Gitarre und dem Kontrabass. In ihren zahlreichen Konzerten reißen sie die Zuhörer mit Schwung und Gefühl in fremde Länder mit.
Gegründet wurde die Gruppe von der Zitherlehrerin Rosalyn Sabo, die vier ihrer „Goldmädel“ (Bundespreisträgerinnen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“) um sich vereint hat.

Solist El Zitheracchi aus dem Inntal
Seine Herkunft und sein Gesicht hüllt er ins Geheimnisvolle, so ist unter seinen Bewerbungsunterlagen nur ein Foto mit Schattenriss zu finden. Genauso geheimnisvoll ist die Erklärung über ihn: „Traditionelles Liedgut, scharfzüngig und bitterböse zitherprätiert, verwoben mit kosmischen und komischen Klang-Collagen, die nicht nur auf die Ohren gehen, sondern ins Herz und ins Hirn eindringen – um dort Früchte zu bringen.“ Lassen wir uns überraschen!

Lanzinger-Trio aus Schwaben
Wenn man die Besetzung Hackbrett – Zither – Gitarre hört, denkt man unweigerlich an behäbige Stubenmusik und genau dieses Klischee wollen die drei Profimusiker mit Einfallsreichtum und virtuoser Spielfreude durchbrechen. Ihre mitreißenden Eigenkompositionen sind interessante Vermischungen der Volksmusik mit Elementen aus Jazz, Rock, Pop, Blues und Funk, immer darauf bedacht, die Möglichkeiten der Instrumente aufs Neue auszuloten.

hans berger

Ehrenpreisträger der Goldenen Zither Hans Berger aus Seebach

Den Ehrenpreis Goldene Zither erhält in diesem Jahr der Zithersolist und Chorleiter Hans Berger aus Seebach.
Die Laudatio hält Josef M. Redl, Vizepräsident Festring München e. V.
10.00 bis 17.00 Uhr: Musizieren in den einzelnen Museumshöfen
18.30 Uhr: Einlass Goldene Zither, Tenne im altbayerischen Wirtshaus „Beim Wofen“
19.00 Uhr: Musikwettbewerb Goldene Zither 2013
20.00 Uhr: Verleihung Ehrenpreis Goldene Zither an Hans Berger
Laudatio: Josef M. Redl, Vizepräsident Festring München e. V.
ca. 21.30 Uhr: Veranstaltungsende

Eintrittspreise Zithertag:
Erwachsene (ab 16 Jahre) 8 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre 5 Euro, Kinder bis 8 Jahre freier Eintritt, Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) 18 Euro

Eintrittspreis Abendveranstaltung 19.00 Uhr: „Die Goldene Zither“
12 Euro pro Person (Einlass ins Museum ab 16.30 Uhr, Einlass Tenne Goldene Zither 18.30 Uhr)

Genießen Sie einen unvergesslichen Tag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Südufer des Schliersees und tauchen Sie ein in das bäuerliche Landleben, wie es einst war. Unser altbayrisches Wirtshaus „Beim Wofen“ verwöhnt Sie mit regionalen Schmankerln. In unserem Biergarten können Sie bei einem selbstgebrauten Museumsbier den atemberaubenden Blick in die bayrischen Alpen ausgiebig genießen.

Eintrittskarten für das Markus Wasmeier Freilichtmuseum und die Veranstaltung „Die Goldene Zither“ können Sie telefonisch unter 08026 92922-22 oder per E-Mail an rosen@wasmeier.de bestellen.